Die Arena Berlin ist wohl jedem Berliner ein Begriff. Gleich fünf unterschiedliche Veranstaltungslocations vereint sie auf ihrem Gelände in Alt-Treptow – sowohl an Land als auch auf dem Wasser. Vor allem im Sommer drängen sich an den Eingangstüren die Gäste, um eine unvergessliche Party bei einer lauen Sommernacht in der Arena Berlin zu erleben.
So sehr sich die einzelnen Berliner Bezirke unterscheiden,
so verschieden sind auch die Räumlichkeiten der Arena Berlin und deren
Publikum. Ein perfekter Partynährboden also für jedermann, der seinen Appetit
auf Bässe und Beats stillen will. Ganz hoch im Kurs steht dort vor allem die
Hoppetosse, ein ausgebauter Kohldampfer mitten auf der Spree, der sich an
ausgewählten Tagen in eine wahre Partyhochburg verwandelt. Auch im Wasser
ansässig, dafür aber Open-Air, ist das Badeschiff. Ein großzügig angelegter
Pool, der vor allem nachts durch dessen Beleuchtung seinen ganzen Charme
offenbart. Tagsüber tanken die Gäste dort oder auch an dem angrenzenden
Holzdeck Sonne, abends eher Hochprozentiges.
Auch das Glashaus, der Arenaclub und die Halle befinden sich auf dem Gelände der Arena Berlin. Während es im Glashaus bei Lounge- und Barbetrieb meist deutlich ruhiger zugeht, werden an ausgewählten Tagen die Partyareale Arenaclub sowie die Halle zum Überkochen gebracht. Ersteres ist eine großzügig angelegte Location, bei der man beim ersten Besuch durchaus die Orientierung verlieren kann, was der Partystimmung dort jedoch keinen Abbruch tut. Noch größer als der Arenaclub ist mit 7.000 Quadratmetern die Halle, in der überwiegend Konzerte stattfinden. Tonnenweise Sand ist zwischen diesen beiden Locations im Outdoor-Bereich aufgeschüttet, was die Besucher vor allem im Sommer sehr zu schätzen wissen.
Natürlich haben die verschiedenen Locations auf dem Gelände der Arena Berlin nur bei ausgewählten Partys alle gleichzeitig geöffnet. Aktuelle Informationen findet man dazu im Veranstaltungskalender. Diesem kann man natürlich auch den musikalischen Schwerpunkt des jeweiligen Abends entnehmen sowie die geöffneten Bereiche. Für gewöhnlich sind es das Badeschiff und der Arenaclub, die den Partygästen bei Veranstaltungen frei zugänglich sind.
Das Publikum in der Arena Berlin ist ein Mix aus Einheimischen, Touristen und Zugezogenen, zwischen Anfang 20 bis Mitte 30. Hier kommt in der Regel jeder rein, der sich an der Tür zu benehmen weiß. Den Dresscode legt jeder Gast selbst fest, Vorschriften gibt es hier nur wenige. Wer jedoch ins Wasser will, sollte seine Schwimmausrüstung dabei haben, denn mit normaler Unterwäsche wird man aufgrund hygienischer Vorschriften nicht ins Wasser gelassen. Wenn der jeweilige Badschiffaufseher gut drauf ist, kann es sein, dass er ein Auge zudrückt und einen kleinen Nacktausflug genehmigt. Die Anlage der Arena Berlin samt Atmosphäre ist so in Berlin tatsächlich einmalig und in jedem Fall einen Besuch wert.
Viele Wege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln führen zur
Arena Berlin. So beispielsweise der U-Bahnhof Schlesisches Tor (U1) oder auch
der S-Bahnhof Treptower Park (S41, S42, S8 und S9). Ein kleiner Fußmarsch muss jedoch
von beiden Haltestellen zurückgelegt werden, der aber kein Hindernis sein
sollte. Die Parkmöglichkeiten sind vor allem bei großen Veranstaltungen nur
begrenzt vorhanden. Zwischen 5 bis 10 Euro kostet der Eintritt in der Arena
Berlin im Schnitt bei Partys und auch die Getränkepreise bewegen sich im
Berliner Durchschnitt.
Egal welche Veranstaltung in der Arena Berlin auch stattfindet, dank des einmaligen Geländes sowie der tollen Atmosphäre ist sie so gut wie immer einen Besuch wert, ganz besonders natürlich im Sommer.
Diese Clubs in Berlin könnten dich interessieren: