



















































-45575-1.jpeg)












































































































Das Berliner Nightlife ist schrill, bunt, hemmungslos, laut und unverwechselbar. Der Berliner selbst ist ja bekanntermaßen recht Partybegeistert, sodass es sehr nahe liegend ist, dass sich zahlreiche Clubs und Diskotheken in der Hauptstadt angesiedelt haben und versuchen, für jeden Geschmack etwas zu bieten. Dadurch wird das Nachtleben der Stadt auch für Reisende und Touristen aller Art interessant.
Ein Clubzentrum, wie etwa Hamburgs Reeperbahn, gibt es allerdings so in der Stadt nicht. Viel mehr verteilen sich die Clubs in Berlin auf einige wenige Bezirke. Die meisten Diskos findet man im Osten der Stadt vor. Ganz groß im Rennen sind dabei die Bezirke Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Namhafte Clubs wie das Felix ClubRestaurant (nahe Brandenburger Tor), das Adagio (Potsdamer Platz), der Soda Club (Kulturbrauerei), das Berghain (ehemaliges Heizkraftwerk), der Kit Kat Club (sehr freizügiger Club) sowie der Magnet Club sind in diesen Szenebezirken ansässig.
Im Westen der Hauptstadt geht es verhältnismäßig ruhiger zu. Gerockt werden die Clubs dort primär im Bezirk Kreuzberg oder auch Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Verteilung der Clubdichte auf Ost und West macht deutlich, dass eine solche Clubentwicklung, wie sie heute besteht, ohne den Mauerfall gar nicht möglich gewesen wäre. Nicht umsonst gilt Berlins Nachtleben seit Mitte der 90er, aufgrund der großen Anzahl an Discotheken, Bars und Events als Vorreiter in Deutschland.
Es ist schlicht die Masse und Vielfalt der Clubs in Berlin, die nicht nur jedes Wochenende sondern tagtäglich ihre Besucher in ihren Bann ziehen. Mainstream Discos wie das Matrix, das Q-Dorf oder das Goya spielen aktuelle Musik, überzeugen mit vielen Floors und sind für jede Art von Besuchern offen. Mit durchschnittlichen Preisen lässt es sich in diesen Clubs gut feiern – und genau deswegen finden sich hier auch regelmäßig Reisende und Touristen aus der ganze Welt ein, um zu feiern, zu flirten und zu tanzen.
Vor allem die Techno- und Elektro-Clubs haben es jedoch dem Berliner angetan. Gerade die Szene-Stadtteile um Mitte, Friedrichshain und Kreuzberg stehen dabei hoch im Kurs. Passend zur eher düsteren Stimmung der dumpfen Bässe gestaltet sich deshalb auch das Ambiente der Clubs rund um die Revaler Straße bzw. Warschauer Straße. Umgeben von alten Industrieanlagen, blankem Stahl und altem Beton feiert hier vor allem das Techno-Publikum. Elektronische Musik der etwas härteren Sorte wird beispielweise im Suicide Circus auf dem RAW-Gelände zum besten gegeben.
Doch das Angebot an Discotheken und Clubs in Berlin ist wesentlich Facettenreicher. So haben sich auch mehrere Upper-Class-Clubs angesiedelt, die mit hochwertigem Ambiente und ausgefallenen Konzepten überzeugen. Zu erwähnen sind hier exemplarisch die Puro Sky Lounge, das Maxxim und The Pearl. Andere Berliner Clubs wie das E4 oder der Traffic Club Berlin hingegen überzeugen mit ihrer exzellenten Lage und abwechselndem Party-Angebot.
Einige der Discos und Clubs in Berlin bieten ihren Gästen besondere Angebote, Special Events und Gästelistenplätze. ClueList steht in direktem Kontakt zu den Locations in Berlin und bietet deshalb jeden Tag Vergünstigungen für zahlreiche Clubs und Diskotheken. Damit du kein Event mehr verpasst, immer alle aktuellen Infos über die Clubs in Berlin zur Verfügung hast und mit einem gewissen Etwas feiern gehen kannst, lohnt sich ein Blick auf ClueList.com vor jedem Partyabend.