Achtung: Geschlossen!
Der Electro-Club Cookies Berlin lebt nach dem Sprichwort: Willst du gelten, mach dich selten! Dienstags, donnerstags und samstags wird hier zu bestem Elektro und House das Tanzbein geschwungen. Im hippen Stadtteil Mitte befindet sich das Cookies Berlin im ehemaligen Kino des Westin Grand Hotels direkt an der Ecke Friedrichstraße / Unter den Linden.
Cookies geschlossen, aber Betreiber plant Neues in der Location!
Nach einer Reihe von Umzügen ist
das Cookies Berlin nun seit geraumer Zeit in dem alten Kinosaal des Westin
Grand Hotels zu finden. Dennoch wurde 2012 nochmals der Hammer ordentlich
geschwungen, um das Innere zu optimieren. Nun ist der Club zwar ein wenig
kleiner, dafür aber umso gemütlicher. Nach wie vor gilt das Cookies Berlin als
absoluter Szeneclub, was zum einen wohl an der harten Tür liegen mag, zum
anderen aber auch daran, dass man früher ausschließlich dienstags und
donnerstags feiern gehen konnte.
In ist, wer drin ist, dieser Spruch trifft auf das Cookies Berlin auf jeden Fall zu. Schon Stars und Sternchen wie Jude Law oder Halle Berry wurden hier beim Feiern und Tanzen gesichtet. Kein Wunder also, dass diejenigen, die am Türsteher des Cookies Berlin vorbeikommen, sich als etwas ganz besonderes fühlen dürfen. Innen ist es wie in einem Traum aus vergangenen Tagen, riesige Kronleuchter hängen von der Decke, die noch aus der Location in der Charlottenstraße stammen.
Seit 1994 gibt es das Cookies Berlin nun schon, welches denselben Namen wie sein Besetzer trägt. Dieser erhielt schon, nach eigenen Angaben, als Kind aufgrund seines süßen Aussehens diesen Spitznamen. Viele Besucher des Cookies sind seit den Anfängen dabei und sind sozusagen mit dem Club erwachsen geworden.
Neben den Stammgästen gibt es aber auch eine Vielzahl von Besuchern, die das Cookies Berlin wegen seines guten Rufs aufsuchen. Auch wenn die harte Tür abschrecken kann, macht sie dennoch einen Besuch interessant, weiß man doch nie, ob man reinkommt, und wenn, wen man im Inneren alles antreffen kann. Die Getränkepreise sind szenetypisch ein wenig höher, der Eintrittspreis liegt meist bei 10 Euro. Einen speziellen Dresscode gibt es nicht, jedoch sollte sich dem Klientel entsprechend angezogen werden, stylisch kommt immer gut.
Spezielle Events finden zum Beispiel zu Zeiten der Fashion Week statt. Hier öffnet das Cookies Berlin nicht nur Dienstag, Donnerstag und Samstag seine Türen, sondern lädt seine Gäste auch mal an einem Mittwoch oder Montag zum Feiern ein. Ein Blick in den Veranstaltungskalender zu werfen ist somit immer eine gute Idee.
Oberhalb des Cookies befindet sich das Cookie Cream, ein rein vegetarisches Restaurant. Von Dienstag bis Sonntag kann hier ab 19 Uhr gespeist werden, anschließend können im Cookies die Kalorien wieder weggetanzt werden. Die Portionen sind der Klientel entsprechend klein und auch ein wenig teurer, dafür aber lecker und vor allem gesund. Um sich das kulinarische Highlight einmal gönnen zu können, ist es ratsam, vorab einen Tisch zu reservieren.
Ergänzt wird das Cookie Berlin zusätzlich um die Drayton Bar. Im Inneren ist die Bar mittig platziert und wird umrahmt von großen und schwer wirkenden Lampen, die die Einflüsse des Art Déco-Stils widerspiegeln. Auf schwarzen dicken Ledersofas kann relaxt und genüsslich ein Cocktail geschlürft werden. Anschließend geht es ins Cookies, am Türsteher vorbei und hinein in das glanzvolle Nachtleben von Berlin-Mitte.
Schafft man es nach so einer wilden Nacht im Cookies Berlin nicht mehr nach Hause, bietet sich das Westin Grand Hotel als Schlafstätte förmlich an. In einer der Suiten mit Ausblick auf Berlin-Mitte kann man so einen wirklich ausgefallenen Abend exquisit ausklingen lassen.
Auf der Suche nach einem DER Szeneclubs sollte das Cookies Berlin ganz weit oben stehen. Ist man erst einmal am Türsteher vorbei, taucht man ein in die Welt der schönen und hippen Berliner. Zu elektronischer Musik wird die Nacht durchtanzt, bis das Morgenrot sich von seiner schönsten Seite zeigt. Vorher geht man noch schnell im Cookie Cream ein vegetarisches Menu genießen oder man trifft sich auf einen leckeren Cocktail in der Drayton Bar. Und vielleicht sitzt sogar ein berühmter Hollywood-Star neben einem am Tisch. In Berlin ist schließlich alles möglich.
Diese Clubs in Berlin könnten dich interessieren: